DEN KREISLAUF SCHLIEßEN: DAS RECYCLINGPOTENZIAL VON HEIMTEXTILIEN

UNTERSUCHUNG NEUER TECHNOLOGIEN UND VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON PRODUKTIONSABFÄLLEN, UM DEN SEKTOR BEI DER EINFÜHRUNG NACHHALTIGER VERFAHREN ZU UNTERSTÜTZEN.

Die Textilindustrie expandiert rasant, wobei Fasern und Stoffe vor allem für Bekleidung und Heimtextilien verwendet werden. Dieser Produktionsanstieg hat zu einer dringenden Notwendigkeit geführt, riesige Abfallmengen zu bewältigen, die sich allein in Europa auf durchschnittlich 15 kg pro Person und Jahr belaufen. Um dies in die richtige Perspektive zu rücken, rangieren Textilien laut dem European Commission’s Circular Economy Action Plan beim Rohstoff- und Wasserverbrauch an vierter Stelle hinter Lebensmitteln, Bauwesen und Verkehr.

Wie zu erwarten, stammen 85 % dieser Abfälle aus Post-Verbraucher, d. h. aus gebrauchten und ausrangierten Textilien. Der Rest gehört zur postindustriellen Kategorie, d. h. zu den überschüssigen Stoffen, die bei der Bekleidungsherstellung anfallen, und zur Pre-Consumer-Kategorie, d. h. misslungene Produkte und unverkaufte Waren.

RECYCLINGTECHNOLOGIEN FÜR FASERN UND GEWEBE

Unabhängig von der Typologie der Textilabfälle wird an der Entwicklung von Methoden zur Wiedereingliederung von Textilabfällen in den Produktionskreislauf und zur Schließung des Kreislaufs“ geforscht. Die Recyclingverfahren für Fasern und Gewebe lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: mechanisches Recycling und chemisches Recycling.

MECHANISCHES RECYCLING

Dies ist eine der einfachsten und kosteneffizientesten Recyclingmethoden für postindustrielle Abfälle und wird derzeit am häufigsten eingesetzt. Das Verfahren beruht auf mechanischen Vorgängen wie Schneiden, Reißen und Schreddern, um Textilien wieder in brauchbare Fasern zu verwandeln. Die so gewonnenen Fasern können entweder direkt zur Herstellung von Tüchern, Polstern, Vliesstoffen oder akustischen und thermischen Isoliermaterialien verwendet werden, oder sie können in begrenztem Umfang zur Wiederverwendung gesponnen werden. Letzteres wird als Faser-zu-Faser-Recycling bezeichnet und gewinnt aufgrund seines Upcycling-Potenzials zunehmend an Bedeutung.

CHEMISCHES RECYCLING

Bei diesem Verfahren wird die Polymerstruktur der Textilfasern aufgespalten, die Textilien werden in ihre Grundbestandteile zerlegt (Depolymerisation) und anschließend repolymerisiert, so dass ein hochwertiges Endprodukt entsteht, das dem von Frischfasern ähnelt. Dieses Verfahren unterstützt das Upcycling, da es Fasern erzeugt, die für höherwertige Stoffprodukte verwendet werden können. Allerdings sind diese Verfahren im Allgemeinen schwieriger zu handhaben und nicht immer wirtschaftlich.

Trotz des Potenzials solcher Technologien gibt es grundlegende Hindernisse, die in der Faserzusammensetzung und der Gewebekonstruktion liegen. Die erste Schwierigkeit besteht darin, Materialien zu recyceln, die nicht vollständig aus denselben Fasern bestehen, was eine sorgfältigere Sortierung erfordert und zu einem minderwertigen Endmaterial führt. Die Vorverarbeitungsphase wird bei Stoffen noch komplizierter, da sie Teil von Produkten sein können, die Reißverschlüsse, Knöpfe und andere harte Komponenten enthalten, die zur Erleichterung der Verarbeitung sorgfältig entfernt werden müssen. Außerdem sind gewebte Stoffe aufgrund ihrer starren und robusten Struktur in der Regel komplizierter zu recyceln als gestrickte, was die Trennung der inneren Fasern arbeitsintensiver macht.

HEIMTEXTIL-LÖSUNGEN

Quelle: Scaling textile recycling in Europe – turning waste into value, McKinsey

Laut der McKinsey-Studie „Scaling textile recycling in Europe—turning waste into value,“könnten die derzeitigen Hindernisse durch verstärkte Investitionen in Textilrecyclingtechnologien überwunden werden, so dass diese ihr volles Potenzial ausschöpfen und der Anteil der recycelbaren Textilabfälle innerhalb von 10 Jahren von 18 % auf 26 % steigen könnte. Außerdem könnten viele Unternehmen endlich einen grüneren Fußabdruck erreichen und die damit verbundenen Vorteile nutzen.

Einige Unternehmen haben das Recycling von Textilabfällen bereits zu ihrem Kerngeschäft gemacht und geben ausrangierten Materialien ein neues Leben mit gleicher oder sogar besserer Qualität. In der Heimtextilindustrie beispielsweise können recycelte Fasern als Kissenbezüge (insbesondere bei Vliesstoffen) oder als Füllmaterial wieder in den Produktionskreislauf eingebracht werden.

Darüber hinaus bieten Stoffe aus defekten oder unverkauften Produkten erhebliche Möglichkeiten, da sie nicht dieselbe Behandlung wie Post-Consumer-Artikel erfordern und zu höherwertigen Produkten weiterverarbeitet werden können. Eines der markantesten Beispiele ist gesteppter Stoff, der aufgrund seiner einfachen Konstruktion und Dicke eine Vielzahl von Recycling- und Wiederverwendungsmöglichkeiten bietet. Er kann für die Herstellung neuer Steppdecken, Haustierbetten, Taschen, dekorativer Kissenhüllen oder allgemeiner Bettwäsche wiederverwendet werden. Darüber hinaus kann es unter Zugabe von Frischfasern zu Upcycling-Produkten verarbeitet werden.

In diesem Sektor können nicht nur Textilabfälle wiederverwendet werden, sondern auch Matratzen bieten erhebliche Möglichkeiten. Es ist erwähnenswert, dass allein in Italien jedes Jahr 5 Millionen Matratzen auf Mülldeponien landen, von denen jede bis zu 3m³ Platz einnimmt. In Wirklichkeit besteht jede Matratze aus Bestandteilen, die wiederverwertet werden können (75 %) und nach ihrer Verarbeitung in anderen Industriezweigen wiederverwendet werden können (z. B. bei der Herstellung von Isoliermaterial für den Hoch-, Tief- und Stahlsektor). So kann der Schaumstoff beispielsweise zerkleinert und neu verklebt werden, um neue Produkte wie Teppiche, Teppichpolster oder sogar neue Matratzen herzustellen, und in einigen Fällen kann er zu Isoliermaterial verarbeitet werden.

WAS BRIGHI AUF DEN TISCH BRINGT

Bei der Brighi Group sind wir der festen Überzeugung, dass der Übergang zu einem kreislauforientierten und nachhaltigen Geschäftsmodell nur mit der richtigen Technologie möglich ist. Die Wiederverwertung von Produktionsabfällen vor ihrer Verwendung – und damit die Minimierung der Notwendigkeit einer komplexeren Verarbeitung – hat höchste Priorität. Unser Ziel ist es, Unternehmen mit den Maschinen auszustatten, die sie benötigen, um ihre eigenen Abfälle effizient zu recyceln, und sie so in die Lage zu versetzen, sich selbst zu versorgen. Durch die Einführung fortschrittlicher Recyclingmethoden und -technologien für Produktionsabfälle werden die Unternehmen nicht nur von der Last der Abfallentsorgung und den damit verbundenen Kosten befreit, sondern sie können auch ihren Produktionskreislauf in einen umwandeln, der sowohl ökologisch nachhaltig als auch wirtschaftlich rentabel ist.

 

Hai bisogno di una consulenza gratuita per rendere i tuoi processi produttivi più efficienti?

Contattaci

Brauchen Sie eine frei Beratung um Ihren Fertigungsprozess effizienter zu machen?

Kontaktieren uns